[Anhalt-Bernburg] - Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 in Bernburg) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz, ab 1610 Kanzler der Pfalz. == Leben == Er war der zweite Sohn von Fürst Joachim Ernst von Anhalt († 1586) und dessen erster F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Anhalt-Bernburg)
[Dänemark, Norwegen und Schweden] - Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg (Oldb); † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die oldenburgische Linie des dänischen Königshauses. Er war zugleich Herzog von Schleswig und Holstein. == Leben == Christian war als ältester ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Dänemark,_Norwegen_und_Schwede
[Oldenburg] - Christian I. von Oldenburg, genannt der Streitbare, (* um 1123; erstmals erwähnt 1148; † um 1167 in Oldenburg) war Graf von Oldenburg. Er war ein Sohn des Grafen Egilmar II. von Oldenburg. Nach dem Tod seines Vaters wurde das Erbe zwischen ihm und seinem Bruder Heinrich I. aufgeteilt. Heinrich begründete d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Oldenburg)
[Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler] - Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein) war ab 1630 Pfalzgraf von Bischweiler. == Leben == Christian war ein Sohn des Pfalzgrafen und Herzogs Karl I. von Zweibrücken-Birkenfeld (1560–1600) aus dessen Ehe mit Do...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)
[Sachsen] - Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen. == Leben == Christian war ein Sohn des Kurfürsten August von Sachsen (1526–1586) aus dessen Ehe mit Anna (1532–1585), Tochter des Königs Christian III. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Sachsen)
[Sachsen-Merseburg] - Christian I. von Sachsen-Merseburg (* 27. Oktober 1615 in Dresden; † 18. Oktober 1691 in Merseburg) war der Stifter einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und erster Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg. Zur Unterscheidung von seinem Sohn wird er auch „Chri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Sachsen-Merseburg)

Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg, Gemälde von Hendrik Goltzius (1617; Bernburg, Schloss) Christian I., , Fürst von Anhalt-Bernburg (seit 1603), * Bernburg (Saale) 11. 5. 1568, † Â ebenda 17. 4. 1630; trat 1595 in kurpfälzische Dienste und wurde Hauptratgeber d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Christian I., König von Schweden, Dänemark und Norwegen, Brustbild mit Krone nach rechts,... Christian I., , König von Dänemark (1448† †™81), * 1426, †  Kopenhagen 21. 5. 1481, Sohn Graf Dietrichs des Glücklichen von Oldenburg und Delmenhorst; wurde 1450 auch in Norwegen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Christian I., , Christian von Buch, Erzbischof von Mainz (1165† †™83), * um 1130, †  Tusculum (heute Frascati) 25. 8. 1183; war Staatsmann und Heerführer Kaiser Friedrichs I. Barbarossa; er besiegte die Römer 1167 bei Tusculum und schloss 1177 einen Frieden zwischen Kaiser und Papst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.